Vorträge

Licht und Lichtgerät der Romanik am Beispiel des sog. Wolfram-Leuchters im Dom zu Erfurt (Gastvortrag am Europäischen Romanik Zentrum Merseburg, An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Klösterliche Lichtinszenierung am Beispiel des Klosters Müstair im Vergleich – Gebrauch künstlichen Lichts und die Funktion und Liturgie mittelalterlicher Klosteranlagen (Tagung „Die mittelalterliche Klosteranlage – neue Forschungen, neue Themen“, Kloster Müstair, Kompetenzzentrum SAVAIR/Universität Zürich).

Abglanz der Ewigkeit. Licht und Lichtgerät im Dialogus Miraculorum des Caesarius von Heisterbach (Symbolon-Jahrestagung 2024 „Symbole von Licht und Finsternis“, Augustinerkloster Erfurt).

Medial-liminale Lichtinszenierung mittelalterlicher Reliquienaussetzungen am Beispiel Nürnbergs (Sektion „Heilserwartung – Heilswirkung. Die öffentliche Inszenierung der Bilder im Spätmittelalter“, Tagungsreihe „37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte“, Deutscher Verband für Kunstgeschichte/Universität Erlangen-Nürnberg).

Rhythms of light – multiple temporalities in medieval cities and their religious implications (Tagung “Urban Co-Temporalities: Historical and theoretical approaches”, Universität Erfurt).

Light(s) and the medieval city (Vortragsreihe “From the Researcher´s Desk”, Department of Jewish Art, Bar-Ilan University).

Zur Medialität des Lichts im Kontext städtischer Macht und Machtansprüche (Vortragsreihe „Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter“ des Historischen Seminars/Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Mainz).

Leuchterinschriften religiöser Gemeinschaften im Mittelalter – der vom Licht erfüllte SchriftRaum Kloster und Stift (Tagung „SchriftRaum Kloster. Zur Präsenz von Inschriften in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften/FOVOG Universität Dresden).

Die mittelalterlichen Textilien aus Kloster Preetz (Tagung „Kloster Preetz im Mittelalter“, Universität Kiel).

The medieval city as a light space – natural and artificial light in the context of urban concepts (Colloquium, Kollegforschungsgruppe „Religion and urbanity. Reciprocal formations”, FOR 2779, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt).

Strahlendes Eisen. Lichtgerät im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf (Vortragsreihe des Eisenkunstguss Museums Büdelsdorf/Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf).

Spätgotische Mariana in den Alten Niederlanden, am Niederrhein und Westfalen – eine Projektskizze (Forschungskreis Kunst des Mittelalters, 48. Treffen, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen).

The use of artificial light in medieval churches of Old Livonia – On the relationship between lighting, ritual, furnishings and architecture (Tagung „Artificial light in medieval churches between Byzantium and the West”, Tufts University/Universität Wien/Accademia di Architettura di Mendrisio, USI)

Seven-branched candelabra from the Carolingian period (Tagung „The menorah and the seven-branched candelabrum. Jewish and Christian manifestations in the medieval and early modern periods“, SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Teilprojekt A6 „Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantik – Kontexte – Praktiken“, Universität Tübingen)

Between „Minneglück“ und „Minneleid“. Falconry depictions on late medieval ivory mirror cases and the resilience of courtly lovers (Tagung „Gotische Elfenbeine zwischen Luxus und Krise“, SNF PRIMA-Projekt „Liebe und Krieg. Profane Bilder auf gotischen Elfenbeinen“, Universität Bern)

Christus erspüren, Christus erinnern, Christus im Leib tragen – Pektorale des Spätmittelalters zwischen haptischer Heilserfahrung und Ritual (Sektion „Objekte in Berührungsritualen – Provokationen, Negationen und Substitute taktiler Heilserfahrung“, Universität Hamburg, Tagungsreihe „6. Forum Kunst des Mittelalters: Sinne – Senses“, Deutscher Verein für Kunstwissenschaften/Universität Frankfurt a. Main)

Lichtgestalten – lichtanimierte Figuren in Liturgie und geistlichem Spiel des Spätmittelalters (Tagung „Licht (d)es Mittelalter(s)“, Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler der Universität Rostock/Hochschule für Musik und Theater Rostock)

The role of women in medieval falconry – art historical and archaeological context and image analysis – Tandem-Vortrag mit Oliver Grimm (Tagung „Hunting troubles. Gender and its intersections in the cultural history of the hunt”, Universität Bremen/Alanus Hochschule Alfter)

Inschriftentragendes Lichtgerät in der mittelalterlichen Messliturgie – Memorialstrategien und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum (Gastvortrag im SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Teilprojekt A6 „Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantik – Kontexte – Praktiken“, Universität Tübingen)

Zur Gegenwart des Herrn und/oder der Heiligen – Inschriften mittelalterlichen Lichtgeräts im Rahmen der Messliturgie (Tagung „Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum“, SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Teilprojekt A06 “Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“, Universität Heidelberg)

„And there appeared a great wonder in heaven“ (Rev 12.1) – Staging the Maria Apocalyptica in the late medieval church interior by means of chandeliers of the Virgin Mary (Tagung „What does animation mean in the Middle Ages? Theoretical and historical approaches“, National Academy of Dramatic Art in Warsaw/Branch Campus in Bialystok & University of Bergen)

Candles of death and the death of the Virgin as a model of the ideal death on the threshold of the Early Modern Era (Tagung „The moment of death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested ideals, controversial spaces, and suspicious objects”, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt)

Ein Ritualgerät der jüdischen Hausfrau? Bronzelampen des Hoch- und Spätmittelalters im Kontext ihrer rituellen Verwendung (Vortrag im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Teilprojekt C03 „Das ´Haus´ als Sicherheit und (Un)Sicherheit der Geschlechter“, Universität Gießen)

Mehrflammige Bronzelampen des Hoch- und Spätmittelalters im rituellen Kontext (Guest Lecture, Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt)

The Erfurt bronze lamp and the light device of Jewish and Christian ritual in the European High and Late Middle Ages (Vortragsreihe, The Department of Art History Seminar, The Hebrew University of Jerusalem)

The Blessed Sacrament shining in light: The case of oculi in medieval Livonian churches (Tagung „Licht aus dem Osten? Natural light in medieval churches between Byzantium and the West“, Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin)

Die mittelalterliche Lichtinszenierung an St. Lorenz Nürnberg (Vortragsreihe, Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg)

Mittelalterliche Funeraltücher und ihre Inschriften (Tagung „Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik“, Bayerische Akademie der Wissenschaften/Projekt zur Herausgabe der deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, München)

„Es werde Licht!“ – Künstliches Licht im jüdischen und christlichen Sakralraum (Vortragsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“, Alte Synagoge Erfurt/Stadt Erfurt)

The Erfurt bronze lamp: Jewish or Christian? (Tagung „Ritual objects in ritual contexts“, Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt/Stadt Erfurt)

Die Lichtinszenierung des Xantener Hochchors im Spätmittelalter. Reliquienverehrung und Stiftsliturgie im himmlischen Licht (43. Treffen des Forschungskreises Kunst des Mittelalters, Dom zu Xanten)

Accipe annulum – Bischofsringe im Mittelalter (Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Silke Tammen, Universität Gießen)

Künstliches Licht im Kontext mittelalterlicher Gebetspraxis (Autorenkonferenz auf Einladung des Mediävistenverbandes zum Sonderheft „Theorien und Praktiken des Gebets im Mittelalter“ der Zeitschrift „Das Mittelalter“, Fulda)

Fragen zur Erfurter Bronzeampel – nun doch ein christliches Lichtgerät? (Ritual Objects in Ritual Contexts, „Dynamics of Jewish Ritual Practices” am Max-Weber-Kolleg der Universität zu Erfurt/Stadt Erfurt)

Late Medieval and Renaissance sculptured chandeliers and their relation to nature – form, function and iconography of antler and Marian chandeliers – Tandem-Vortrag mit Dagmar Preising (The function of medieval sculpture, ards – the platform for medieval sculpture, Museum Catharijneconvent Utrecht)

Der Marienleuchter in der Michaelskapelle von St. Valentinus Kiedrich – Glaubenszeugnis des Spätmittelalters (Vortragsreihe im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz)

500 Jahre Marienleuchter – passende Beleuchtung für den Engelsgruß und Teil der mittelalterlichen Lichtinszenierung an St. Lorenz (Festwochen zum 500jährigen Jubiläum des Englischen Grußes in St. Lorenz Nürnberg, Verein zur Erhaltung der Lorenzkirche in Nürnberg e.V.)

Künstliche Beleuchtung in und an der Erfurter Marienkirche. Eine erste Annäherung an Lichtinszenierung und praktische Beleuchtung im mittelalterlichen Erfurt (Erfurt im Mittelalter – die Metropole zwischen Ost und West. Teil I: Architektur und Kunst, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa)

The falcon and its meaning in depictions of courtly love on late medieval ivory mirror backs (Raptor and falconry depictions throughout the millennia on a global scale, New York University Abu Dhabi und Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig)

Illumination und Beleuchtung an Kirchenportalen und –türen im Mittelalter (Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation, Universität zu Bamberg)

Die Schwarzhäupter in Riga. Zur Rolle der Kunst im Kontext von grenzüberschreitend-vernetzter kaufmännischer Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Memoria des Spätmittelalters – Tandem-Vortrag mit Agnese Bergholde-Wolf (Forum Kunst des Mittelalters des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin)

Licht im Sakralraum in Mittelalter und Gegenwart („Gottesdienst als Performance”. Tagungsreihe „Kunst und Liturgie” am Franz Hitze Haus Münster)

Sacred and Profane Clasps in the Essen Treasury and the Function of Related Objects from Other Chruch Treasuries (14th-16th Centuries) („Late Medieval Jewellery – Media of the Gaze and Tactile Experience“/Sektion von Ornamentum. Schmuck im Mittelalter beim Leeds International Medieval Congress)

Lichtregie in der Xantener Stiftskirche des späten Mittelalters (Xantener Vorträge: Vortragsreihe der Propsteigemeinde, des Dombauvereins, der Stadt und der Universität Duisburg-Essen)

Die Marienleuchter in St. Marien Danzig. Exponenten der laubenförmigen Marienleuchter in ihrem spätmittelalterlichen Funktionshorizont („Die Danziger Marienkirche. Der Bau und seine Ausstattung im europäischen Kontext”. Tagung der Universität Danzig und der Universität Greifwald in Danzig/Gdánsk)

Der Marienleuchter in St. Johannis Lüneburg und die Marienleuchter des Spätmittelalters („Lüneburg. Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt”. 5. öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia. Kunst vor Ort” des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. St. Michaelis, St. Johannis und Museum Lüneburg)

Der Leuchterträger in Erfurt in der Licht- und Leuchtertradition des christlichen Mittelalters („Wolveramus dicitur”: Neue Überlegungen zu Entstehungskontexten und Funktionen der ältesten lebensgroßen Bronzestatue des deutschen Mittelalters. Tagung der Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive” des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt)

Der Marienleuchter in St. Lorenz Nürnberg und die Marienleuchter des Spätmittelalters (Vortragsreihe der Kirchengemeinde St. Lorenz Nürnberg)

Der Marienleuchter in St. Lambertus Erkelenz – Glaubenszeugnis des Spätmittelalters (Vortragsreihe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen e.V.)

Das Beleuchtungswesen der Bruderschaften und Zünfte im Spätmittelalter – Gestaltung und Funktion im Spiegel der tradierten Sachkultur und Schriftüberlieferung (Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne: internationale wissenschaftliche Tagung der Universität zu Trier im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München)

Spätmittelalterliche Chormantelschließen im Kontext ihrer multimedialen Verwendung (Forum Kunst des Mittelalters des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Hornemann Institut der HAWK und Dommuseum Hildesheim)

Zur Multifunktionalität mittelalterlicher Sakralleuchter am Beispiel der Marienleuchter des Spätmittelalters (Annual Meeting Light & Glass, Maastricht)

Das Erkelenzer Bild „unser liever Frauwen […] In der Sonnen mit den engelen“ und die Marienleuchter des späten Mittelalters (Vortragsreihe Kirchengemeinde St. Lambertus Erkelenz und Heimatverein der Erkelenzer Lande)

Die Ausstattung von St. Johann in Dortmund – multimediale Glaubensverkündigung und Marienverehrung der Dortmunder Dominikaner im Spätmittelalter (Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515: Universität zu Köln)

Der gläserne Reliquienschrein – Die Heiligen im Glanz des göttlichen und Ewigen Lichts (Die Aachener Chorhalle und ihre Stellung in der Geschichte der gotischen Baukunst: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen/August-Pieper-Haus)

The evidential value of falconry depictions in illuminations, on seals and on tapestries in middle Europe (Falconry workshop. Origin and importance of falconry until 1500 AD with an emphasis on northern Europe: ZBSA – Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig)

Der Marienleuchter im Chor der Doberaner Klosterkirche (Die Ausstattung des Doberaner Münsters – Kunst im Kontext: Internationale wissenschaftliche Tagung der Universität zu Greifswald/Münsterverwaltung Bad Doberan, Münster Bad Doberan)

Das Kempener beldt unser lyver frouwen inder sonnen und die Marienleuchter des späten Mittelalters (Vortragsreihe des Kempener Geschichts- und Museumsvereins/Volkshochschule Viersen, Kulturforum Franziskanerkloster Kempen)

Beobachtungen zu Objekt- und Lichtinszenierungen im Kontext der Wandlung (2. Forum Kunst des Mittelalters, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Universität Freiburg im Breisgau)

Zur Rolle der Lichter beim spätmittelalterlichen Begräbniszeremoniell (Begräbniszeremoniell im Mittelalter: Tagung des ZEMAK der Universität zu Köln und Tagungsreihe „Kunst und Liturgie 4″ des Kunsthistorischen Institutes der Universität zu Köln)

Linen Embroideries as Witnesses and Agents. A Research Project on Textiles from Northern German Female Convents as Witnesses and Agents in the Personal-Intangible and Sacred-Profane Nexus of the Late Middle Ages (New Perspectives: Religious Women in the European Middle Ages: AGFEM-Workshop, Ohio State University Columbus, Ohio USA)

Leinenstickereien als Zeugen und Akteure. Ein Forschungsprojekt zu Textilien aus norddeutschen Frauenkonventen (Mittelbau-Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien an der Universität zu Köln)

Fiat lux – ausgewählte Beispiele mittelalterlicher Leuchter im Kirchenraum (Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Sektion Kunstgeschichte, Universität zu Münster)

Bedeutung von Leuchtern für Devotion und Repräsentation (Lichträume. Fenster und Licht im Kirchenraum. Internationale Theologisch-Kunsthistorische Studienwoche „Liturgie XVI“, Akademie Franz Hitze Haus, Münster)

Die Rezeption historischer Originale im Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts am Beispiel eines Nachgusses des Halberstädter Diskos im Eisen Kunst Guss Museum Büdelsdorf (2. Internationales Treffen der Freunde des Eisenkunstgusses, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Bendorf-Sayn)

A Hunting Scene on a Late Medieval Linen Embroidery from a Convent in Preetz (Northern Germany) – An Art-historical Perspective (Hunting Workshop. Hunting in Northern Europe AD 500 – 1500 – Old Traditions, Regional Developments and Foreign Influences, Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology – ZBSA, Schleswig)

Chandeliers of Our Lady: Instruments of Civic Self-fashioning and Self-affirmation in Late-Medieval Germany (Association of Art Historians Annual Conference, University of Glasgow)

Dozentin für Bau- und Stilkunde bei der Kirchenführerausbildung des Bistums Essen

Marienleuchter im Kontext von Gebet und Liturgie (Kunst im Kontext von Kirchweihliturgie und Patronatsfesten, Tagungsreihe des Kunsthistorischen Institutes der Universität zu Köln)

Ewiges Gedenken. Der Siebenarmige Leuchter im Essener Dom (Gold vor Schwarz. Der Essener Domschatz auf Zollverein, Vortragsreihe des Ruhr Museums und der Domschatzkammer Essen)

Der Siebenarmige Leuchter: … wie das Gold den Augen leuchtet. Der Essener Domschatz (Essener Forschungen zum Frauenstift. Tagungsreihe des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte in Zusammenarbeit mit der Domschatzkammer Essen und der Katholischen Akademie Die Wolfsburg)

Der Marienleuchter in St. Johann Dortmund: Die Dortmunder Dominikaner im späten Mittelalter und die Propsteikirche St. Johann als Erinnerungsort (5. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt)

Der Marienleuchter in St. Aldegundis Emmerich: Vortragsreihe des Emmericher Geschichtsvereins

Kontakt

Dr. Vera Henkelmann
Kunsthistorikerin

Am Riffersbach 42
52249 Eschweiler

eMail: postvhac@web.de


Navigation

Nach oben scrollen